Ihre Meldung wurde erfolgreich abgesendet und ist bei uns eingegangen.
Bitte notieren Sie sich die individuelle Kennung. Mit der Kennung und Ihrem gewählten Passwort können Sie sich über die Einstiegsseite anmelden und den Stand der Bearbeitung prüfen.
Datenschutz
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Wir setzen folgenden Hoster ein:
DPMS – Data Protection Management System
Inhaber: Thomas Niersmann
An der Niers 6
47608 Geldern
E-Mail: info@dpms-online.de
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Dr. Machunsky Datenschutz & Compliance GmbH
Jan N. Machunsky
Mittelbergring 61
37085 Göttingen
Telefon: 055179097161
E-Mail: office@machunsky-datenschutz.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Unsere Internetseiten verwenden sogenannte „Session-Cookies“. Session-Cookies werden vorübergehend für die Dauer einer Sitzung auf Ihrem Endgerät gespeichert und nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht.
Der Einsatz von Session-Cookies für die Bereitstellung der Log-in-Funktion ist technisch notwendig und erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien Bereitstellung seiner Dienste.
Der Provider der Seiten erhebt und speichert keine Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien.
Wenn Sie uns per Hinweisformular oder Nachrichten-Funktion eine Nachricht zukommen lassen, werden Ihre Eingaben aus dem Formular zwecks Bearbeitung des Hinweises bei uns gespeichert.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, sofern wir dazu verpflichtet sind, Hinweise über eine Meldestelle entgegenzunehmen. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Kommunikation und Bearbeitung der an uns gerichteten Hinweise (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Die von Ihnen im Formular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Nutzungshinweise
FAQ- Hinweisgeberschutzgesetz – Für Hinweisgeber/Beschäftigte
Wer kann Meldungen abgeben/ist geschützt
Entsprechend § 16 HinSchG steht der Meldekanal für unsere eigenen Beschäftigten offen.
Der Kanal kann auch von Anteilseignern und Personen in Leitungsgremien genutzt werden.
Welche Verstöße können gemeldet werden?
Vorab: es ist nicht wichtig, dass Sie den von Ihnen beobachteten Vorfall rechtlich zuordnen können – dies wird von der Meldestelle geprüft. Sollten wir zu dem Ergebnis kommen, dass der Anwendungsbereich des HinSchG nicht eröffnet ist, werden wir Ihnen dies mitteilen.
Der Anwendungsbereich der betroffenen Verstöße ist in § 2 HinSchG weit gezogen. Es handelt sich dabei an erster Stelle um Verstöße gegen Strafvorschriften, die im Strafgesetzbuch aber auch in den zahlreichen strafrechtlichen Nebengesetzen geregelt seien können.
Ebenso erfasst sind Verstöße, die mit einem Bußgeld bedroht sind (Ordnungswidrigkeiten) – dies allerdings nur dann, wenn die Norm dem Schutz von Leben und Gesundheit oder dem Schutz der Rechte von Beschäftigten und ihrer Vertretungsorgane dient. Darunter fallen etwa Vorschriften zum Arbeits- und Gesundheitsschutz oder zum Mindestlohngesetz.
Schließlich bezieht das Gesetz in § 2 Abs. 1 Nr. 3 einen breiten Katalog in den Schutzbereich ein, der Verstöße gegen Rechtsvorschriften des Bundes umfasst, die zur Umsetzung von europäischen Regelungen getroffen wurden sowie Verstöße, gegen unmittelbar geltende EU-Rechtsakte (etwa die DS-GVO).
Was sind vertrauliche Meldungen?
Bei vertraulichen Meldungen ist Ihre Identität der Meldestelle bekannt und wird gegebenenfalls überprüft. Die Weitergabe dieser Daten an das Unternehmen darf aber grundsätzlich nur mit Ihrer Einwilligung erfolgen.
Wie wird bei vertraulichen Meldungen meine Identität geschützt?
Zentrale Norm ist das Vertraulichkeitsgebot nach § 8 HinSchG. Die Identität des Hinweisgebers „darf ausschließlich den Personen, die für die Entgegennahme von Meldungen oder für das Ergreifen von Folgemaßnahmen zuständig sind, sowie den sie bei der Erfüllung dieser Aufgaben unterstützenden Personen bekannt werden. Diese Personen unterliegen einem bußgeldbewehrten Vertraulichkeitsgebot."
Weitere Stellen – auch die Unternehmensleitung – haben keinen Zugriff auf Ihre Daten. Diese kann nur abstrakt – ohne Bekanntgabe Ihrer Identität – über den gemeldeten Verstoß informiert werden.
Sollte die Weitergabe Ihrer Identität im Rahmen von Folgemaßnahmen erforderlich werden, kann dies ausschließlich mit Ihrer Einwilligung erfolgen (§ 9 Abs. 3 HinSchG).
Gibt es Ausnahmen vom Vertraulichkeitsgebot?
Ja, dies ist in § 9 HinSchG geregelt.
Die Identität einer Person, die vorsätzlich oder grob fahrlässig unrichtige Informationen über Verstöße meldet, wird nicht nach diesem Gesetz geschützt.
Eine Weitergabe kann auch im Strafverfahren auf Verlangen der Strafverfolgungsbehörden, auf Anordnung in einem der Meldung nachfolgenden Verwaltungsverfahren und aufgrund einer gerichtlichen Entscheidung erfolgen.
Können auch anonyme Meldungen abgegeben werden?
Wir nehmen keine anonymen Meldungen entgegen.
Wie bin ich gegen Repressalien geschützt?
Die wichtige Schutznorm ist – neben der Vertraulichkeit – das Verbot jeglicher Repressalien gegen Hinweisgeber (§ 36). Verboten sind insbesondere Suspendierung, Kündigung, Herabstufung oder Versagung von Beförderung, Nötigung, Einschüchterung, Mobbing. Aber auch Nichtverlängerung befristeter Arbeitsverträge, negative Leistungsbeurteilung oder Rufschädigung.
Zur Untermauerung des Verbotes enthält das Gesetz in § 36 Abs. 2 eine Beweislastumkehr. Im Streitfall muss der Arbeitgeber darlegen und beweisen, das etwa zwischen einer Kündigung eines Mitarbeiters und einer vorhergehenden Meldung kein Zusammenhang besteht.
Bei Verstoß gegen das Verbot von Repressalien drohen dem Unternehmen erhebliche Bußgelder. Wer eine Meldung oder die anschließende Kommunikation verhindert (oder dies versucht), Repressalien ergreift oder vorsätzlich oder leichtfertig die Vertraulichkeit nicht wahrt, muss mit Bußgeldern bis zu 50.000,00 € rechnen.
Bei einem Verstoß gegen das Verbot von Repressalien ist der Verursacher weiter verpflichtet, dem Hinweisgeber den entstandenen Schaden zu ersetzen (§ 37 HinSchG).
Was ist, wenn ich falsche Angaben mache?
Wer als Hinweisgeber vorsätzlich oder grob fahrlässig falsche Angaben macht, genießt keinen Schutz nach dem HinSchG (§ 9 Abs. 1). Er ist im Gegenteil gemäß § 38 HinSchG zum Ersatz des Schadens verpflichtet, der aus der Falschmeldung oder Offenlegung entstanden ist. Wer wissentlich unrichtige Informationen offenlegt, handelt ordnungswidrig und kann mit einem Bußgeld von bis zu 20.000,00 € belegt werden.
Wie ist der Verfahrensablauf (§§ 17, 18 HinSchG)
Nachrichten finden sie jeweils in Ihrem persönlichen Bereich nach Login.
Innerhalb von 7 Tagen erhalten Sie eine Eingangsbestätigung.
Innerhalb von (spätestens) 3 Monaten nach der Bestätigung des Eingangs der Meldung werden Sie über geplante oder ergriffene Folgemaßnahmen sowie die Gründe hierfür informiert. Bei anonymen Meldungen können hier nur allgemeine Informationen erfolgen.
Grundsätzlich erfolgen interne Nachforschungen und es werden mögliche Maßnahmen zur Behebung getroffen. Eventuell muss das Verfahren aufgrund mangelnder Stichhaltigkeit, oder Beweise oder anderer Gründe eingestellt werden. Es ist ein Verweis an andere Kanäle oder Verfahren möglich oder es kann eine andere Behörde damit befasst werden.
Dokumentation/Löschfristen
Die Meldestelle hat die gesammelte Dokumentation für 3 Jahre aufzubewahren und in der Regel drei Jahre nach Abschluss des Verfahrens zu löschen § 11 V).
§ 261 StGB
§§ 331-335 StGB
§ 370 AO
§ 184 I StGB
Etwa Nichterfüllung von Aufklärungs- und Auskunftspflichten
Eine EU-Konformitätserklärung ist ein zwingend notwendiges Dokument, das der Hersteller unterschreiben muss, und mit dem der Hersteller erklärt, dass seine Produkte den EU-Anforderungen entsprechen.
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
Faire Märkte im digitalen Sektor, Wettbewerbsverstöße EU Gesetz über digitale Märkte
Die vorstehende Liste ist nicht vollständig. Wenn Sie nicht sicher sind wie Ihre Meldung einzuordnen ist oder diese einen anderen Bereich erfasst. Nicht zu melden ist hier ein privates Fehlverhalten von Beschäftigten.